Gratis   Informationen

Direkt anrufen: 04264 93 10

 

Beratung und Angebot

Ihre Top 3 Vorteile

 Gratis Beratung
Erfahrene Ballonfahrer
Anbieter der Region

Ballonfahrt

Ballonfahrt in Ganderkesee Günstige, Preise, Gutscheine hier!

Ballonfahrt Ganderkesee - Logenplatz am Himmel

Auf unseren Ballonstartplatz in Ganderkesee Niedersachsen brennen die Passagiere geradezu darauf, das ungewöhnliche Spektakel anzutreten. Mit unserem farbenfrohen Ballon soll es ganz furchtlos auf eine Anderthalb-Stunden-Fahrt gehen. In rund 2.000 Fuß Höhe über Ganderkesee und den Landkreis ganz nach dem Motto „Der Weg ist das Ziel“. Der  Wetterdienst hat recht behalten, Hoch „Alexandra“ bringt zum Starttermin eine ideale, sonnige Lage. Im Norden ist der Blick bereits frei auf Ganderkesee und wird sich noch weiter aufklaren.

Der Ballonkorb aus Weidengeflecht die Hülle und Gerätschaft des Ballons lagern im  Anhänger.

Am Startplatz, von Ganderkesee, angekommen, gibt der Pilot seinen Passagieren eine Sicherheitseinweisung: Nicht auf den Korbrand setzen. Bei der Landung immer schön in die Hocke gehen. Und wichtig es heißt Ballonfahren, nicht „Ballon fliegen“. Wenn ihr später nach der Passagiertaufe in den Adelstand der Ballonfahrer aufgenommen seid und noch vom Fliegen sprecht, ist eine Runde fällig.“ In der folgenden halben Stunde machen sich alle Anwesenden daran, den Ballon aufzurüsten: Sie packen das Equipment aus dem Anhänger, verteilen den Ballonkorb, Ballonhülle, Gaszylinder und Seile auf dem Rasen.

Die 35 Meter lange Ballonhülle kommt aus dem Verpackungssack, die Ballonhülle wird ausgebreitet in Form gezogen, mit einem Ventilator blasen sie dann die Luft in die Ballonhülle. In weniger als 8 Minuten wächst die reißfeste Ballonhülle aus Nylon Meter für Meter zu etwas Großen heran, der die Menschen um ihn herum wie Winzlinge aussehen lässt. 30 Meter groß türmt sich der Ballon auf, wenn der Ballonfahrer die 6.000 Kubikmeter Hüllenluft mit dem Flüssiggasbrenner auf rund 100 Grad Celsius erwärmt, das den Ballon steigen lässt. Sobald sich der Ballon vollständig aufgerichtet hat, die Aufrüstflasche ausgetauscht, die Instrumente nach gestellt und die Manövrierleinen und die Tragseile befestigt sind, gehen die Passagiere auch an Bord. Wenig später Funkprobe und Funkkontakt mit dem Flugplatz Ganderkesee.

Das Abheben des Ballons vom Gras erfolgt mit einem sanften steigen in die Höhe ganz ohne diesen Fahrstuhl Effekt! Über den Startplatz von Ganderkesee hinweg, immer weiter, bis der breite dunkle Schatten des Ballons nicht mehr auf den Startplatz von Ganderkesee fällt. Während die Erde langsam unter einem vorbeizieht, ein dahin gleiten in völliger Ruhe, mit Blick, auf eine Miniaturlandschaft aus Feldern, Wäldern, Wiesen, Flüssen und Seen. Die Vogelperspektive ermöglicht ein faszinierendes Panorama, Zeit um Bilder von Ganderkesee zu machen. Am Startplatz von Ganderkesee zurückgeblieben steigen die Helfer derweil in den Allrad Bus. Sie übernehmen die Rolle der Ballonverfolger, die für den Transport des Equipments  verantwortlich sind.

Mit dem Funkgerät stehen sie immer mit den Ballonpiloten in Verbindung. Sobald die grobe Richtung für die Verfolgungsfahrt feststeht, fahren sie vom Startplatz von Ganderkesee in Richtung des Ballons los. Wir bieten Ballonfahrten für Interessenten von Ganderkesee an, sogar überregional. Die Ballonfahrt für eine Veranstaltung oder auch anderen Anlässen wie Ballonfahrt am Familientag, Geburtstag, Clubreise oder Gruppenfahrt verschenkt, im Sommer und im Winter.

Der Landeplatz eine Wiese weit weg von Ganderkesee: Hier treffen Ballonfahrer und Verfolger aufeinander und laden die Ausrüstung wieder für den Rücktransport ein. Zum Schluss folgt das Taufritual: eine Art Ritterschlag, bei dem der Pilot jeden Passagier feierlich in die Kaste der Ballonfahrer begrüßt. Es fallen skurrile Sätze wie „Klaus, du wirst in den Adelsstand der Ballonfahrer aufgenommen: als Graf Klaus, mutiger Ballonfahrer der Ballonfahrt über Ganderkesee unter dem herrlichen Himmel des Nordens“. Dieses Ritual, hat eine Geschichte denn in früheren Tagen waren Ballonfahrten ausschließlich der Aristokratie vorbehalten, wenn sie sich denn trauten.

Ballonfahrt in Rotenburg

Auf unseren Ballonstartplatz in Rotenburg Niedersachsen brennen die Passagiere geradezu darauf, das ungewöhnliche Spektakel anzutreten. Mit unserem farbenfrohen Ballon soll es ganz furchtlos auf eine Anderthalb-Stunden-Fahrt gehen. In rund 2.000 Fuß Höhe über Rotenburg und den Landkreis ganz nach dem Motto „Der Weg ist das Ziel“. Der  Wetterdienst hat recht behalten, Hoch „Alexandra“ bringt zum Starttermin eine ideale, sonnige Lage. Im Norden ist der Blick bereits frei auf Rotenburg und wird sich noch weiter aufklaren.

Der Ballonkorb aus Weidengeflecht die Hülle und Gerätschaft des Ballons lagern im  Anhänger.

Am Startplatz, von Rotenburg, angekommen, gibt der Pilot seinen Passagieren eine Sicherheitseinweisung: Nicht auf den Korbrand setzen. Bei der Landung immer schön in die Hocke gehen. Und wichtig es heißt Ballonfahren, nicht „Ballon fliegen“. Wenn ihr später nach der Passagiertaufe in den Adelstand der Ballonfahrer aufgenommen seid und noch vom Fliegen sprecht, ist eine Runde fällig.“ In der folgenden halben Stunde machen sich alle Anwesenden daran, den Ballon aufzurüsten: Sie packen das Equipment aus dem Anhänger, verteilen den Ballonkorb, Ballonhülle, Gaszylinder und Seile auf dem Rasen.

Die 35 Meter lange Ballonhülle kommt aus dem Verpackungssack, die Ballonhülle wird ausgebreitet in Form gezogen, mit einem Ventilator blasen sie dann die Luft in die Ballonhülle. In weniger als 8 Minuten wächst die reißfeste Ballonhülle aus Nylon Meter für Meter zu etwas Großen heran, der die Menschen um ihn herum wie Winzlinge aussehen lässt. 30 Meter groß türmt sich der Ballon auf, wenn der Ballonfahrer die 6.000 Kubikmeter Hüllenluft mit dem Flüssiggasbrenner auf rund 100 Grad Celsius erwärmt, das den Ballon steigen lässt. Sobald sich der Ballon vollständig aufgerichtet hat, die Aufrüstflasche ausgetauscht, die Instrumente nach gestellt und die Manövrierleinen und die Tragseile befestigt sind, gehen die Passagiere auch an Bord. Wenig später Funkprobe und Funkkontakt mit dem Flugplatz Rotenburg.

Das Abheben des Ballons vom Gras erfolgt mit einem sanften steigen in die Höhe ganz ohne diesen Fahrstuhl Effekt! Über den Startplatz von Rotenburg hinweg, immer weiter, bis der breite dunkle Schatten des Ballons nicht mehr auf den Startplatz von Rotenburg fällt. Während die Erde langsam unter einem vorbeizieht, ein dahin gleiten in völliger Ruhe, mit Blick, auf eine Miniaturlandschaft aus Feldern, Wäldern, Wiesen, Flüssen und Seen. Die Vogelperspektive ermöglicht ein faszinierendes Panorama, Zeit um Bilder von Rotenburg zu machen.

Am Startplatz von Rotenburg zurückgeblieben steigen die Helfer derweil in den Allrad Bus. Sie übernehmen die Rolle der Ballonverfolger, die für den Transport des Equipments  verantwortlich sind. Mit dem Funkgerät stehen sie immer mit den Ballonpiloten in Verbindung. Sobald die grobe Richtung für die Verfolgungsfahrt feststeht, fahren sie vom Startplatz von Rotenburg in Richtung des Ballons los. Wir bieten Ballonfahrten für Interessenten von Rotenburg an, sogar überregional. Die Ballonfahrt für eine Veranstaltung oder auch anderen Anlässen wie Ballonfahrt am Familientag, Geburtstag, Konfirmation oder Ballonfahrt mit Frühlingsgefühlen verschenkt, im Sommer und im Winter.

Der Landeplatz eine Wiese bei dieser Ballonfahrt in Walsrode schon weit weg von Rotenburg: Hier treffen Ballonfahrer und Verfolger aufeinander und laden die Ausrüstung wieder für den Rücktransport ein. Zum Schluss folgt das Taufritual: eine Art Ritterschlag, bei dem der Pilot jeden Passagier feierlich in die Kaste der Ballonfahrer begrüßt. Es fallen skurrile Sätze wie „Klaus, du wirst in den Adelsstand der Ballonfahrer aufgenommen: als Graf Klaus, mutiger Ballonfahrer der Ballonfahrt über Rotenburg unter dem herrlichen Himmel des Nordens“. Dieses Ritual, hat eine Geschichte denn in früheren Tagen waren Ballonfahrten ausschließlich der Aristokratie vorbehalten, wenn sie sich denn trauten.

Die neusten Bilder und Fotos, aktuelle Termine und Informationen Ballonfahrt (Startplatz) in Rotenburg im Überblick!

Ballonfahren in Bremen es war für alle ein Erlebnis

Ein Geburtstagsgeschenk der besonderen Art

Eine kurzweilige Ballonreise: in 2 Stunden von Bremen über die Stadt bis nach Syke.

Hervorragendes Ballonwetter und eine sehr gute Sicht in einem kleinen Ballonkorb.

Nach kurzem Aufbau fuhren wir  Richtung Südwesten in ca. 500 Meter Höhe, Stadtblick inklusiv

Der Ballon ist wohl das einzige Luftfahrtgerät, der mit dem Wind fährt und nicht gegensteuern kann. Ein Muss für alle Landschafts- und Naturfreunde. Ballonreise über Bremen Text und Foto Peter B.

Artikel schreiben einfach ihren Text zu uns Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  auf Reisen Schicken. Und denken Sie an ihre Chance auf attraktive Sachgewinne.

Beratung & Angebot

Ballonfahrt im Heißluftballon

Beschreibung

Mit unserer Ballonfahrt erhalten Sie Ihre perfekte, ganz persönliche Ballonfahrt. Sie entscheiden erst bei der Gutscheineinlösung wann Sie fahren möchten. Wir möchten, dass Sie flexibel Ihren Termin entscheiden können: zwischen einfach früh oder Ballonfahrt zum Sonnenuntergang! Terminieren Sie Ihre Ballon Reise: alle Tage auch an Sonntagen! Entscheiden Sie selbst, ob Sie möglichst gleich nach Erhalt der Ballonfahrt fahren möchten oder entspannt Ihre Ballonreise einplanen. Um damit Ihnen die Terminwahl nicht zur Qual wird, erhalten Sie hiermit die freie ganzjährige Terminwahl. 

BUCHEN SIE DIREKT ein Ticket

Preisübersicht:

Um die Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, werden hier Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Verstanden und stimme zu!